Raufbold

Raufbold
raufen:
Das altgerm. Verb mhd. roufen, ahd. rouf‹f›en, got. raupjan, mniederl. roopen, aengl. rīepan gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach erweiterten idg. Wurzel *reu- »reißen, brechen; ‹auf›wühlen, kratzen, scharren; ausreißen, rupfen«, vgl. z. B. lat. ruere »wühlen, scharren«, rudus »zerbröckeltes Gestein, Geröll, Schutt«, rumpere »brechen« ( Rotte), lit. ráuti »raufen, rupfen, ausreißen, jäten«, raũsti »scharren, wühlen«, russ. ryti᾿»wühlen, graben«. Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel auch die Sippen von rupfen, Raub (eigentlich »das Ab-, Entreißen; Abgerissenes, Entrissenes«), roden (eigentlich »aufreißen, ausreißen, wühlen«) und räuspern (eigentlich »im Halse kratzen«), ferner wahrscheinlich auch das unter 1 Riemen (eigentlich wohl »abgerissener Hautstreifen«) behandelte Substantiv und die Wortgruppe von rau (eigentlich wohl »ausgerupft«, vom Schaffell oder dgl.). – Im Dt. wird »raufen« seit mhd. Zeit auch im Sinne von »sich balgen, handgemein werden« (ursprünglich »‹sich› an den Haaren reißen«) gebraucht, beachte dazu Rauferei »Schlägerei, Handgemenge« (Anfang des 19. Jh.s) und Raufbold »Schläger, Streitlustiger« (18. Jh.; zum 2. Bestandteil »-bold« vgl. den Artikel bald).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raufbold — Raufbold,der:Rowdy·Hooligan·Schläger·Raufer♦umg:Raufbruder;auch⇨Rambo,⇨Streitsüchtige RaufboldRaufbruder,Grobian,Rowdy,Rohling,Schläger,Schlägertyp,Schlagetot,Streitsüchtiger,Unruhestifter,Stänker,Hitzkopf,Hooligan,Rambo,Streithahn,Rabauke,Kampfha… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Raufbold — ↑Hooligan, ↑Rowdy …   Das große Fremdwörterbuch

  • Raufbold — Rowdy; Radaubruder; Schlägertyp; Schläger * * * Rauf|bold [ rau̮fbɔlt], der; [e]s, e (abwertend): Person, die oft in Raufereien verwickelt ist: er ist ein Raufbold; jeder geht diesem Raufbold aus dem Wege. Syn.: ↑ Flegel (abwer …   Universal-Lexikon

  • Raufbold — der Raufbold, e (Aufbaustufe) eine Person, die sich oft prügelt Beispiel: Er ist in der ganzen Gegend als Raufbold bekannt …   Extremes Deutsch

  • Raufbold — Ein Raufbold ist nicht ohne Wunde. – Merx, 158 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Raufbold, der — Der Raufbold, des es, plur. die e, ein Mensch, der sich durch seine herrschende Neigung, sich mit andern zu raufen und zu schlagen, auszeichnet. S. Bold …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Raufbold — Hooligans (Englisch, eigentliche Bedeutung: Raufbolde) sind Personen, die vor allem im Rahmen bestimmter Sportereignisse wie beispielsweise Fußballspielen durch aggressives Verhalten auffallen. Inhaltsverzeichnis 1 Nähere Bestimmung …   Deutsch Wikipedia

  • Raufbold — Rauf·bold der; (e)s, e; ein Mann oder Junge, der oft einen Streit (eine Rauferei) provoziert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Raufbold — Schlagdrop (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Raufbold — Rauf|bold, der; [e]s, e (jemand, der gern mit anderen rauft) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”